Wie alles begann...

 
Gestern:    

Mitglieder der Schützengesellschaft Buochs begannen 1942 mit dem Bau des Schiesstandes Aamättli. Es wurden 8 grosse, handgezeigte Scheiben erstellt. Das Restaurant entstand erst 10 Jahre später. Am 24. Januar 1943 wurde die Kleinkalibersektion Buochs als Untersektion der 300m Schützen offiziell gegründet.
Die Veränderungen im Schiesswesen wirkten sich auch auf die Kleinkalibersektion aus. So waren an der GV 1968 nur 14 von 28 A-Mitgliedern anwesend. Bemerkt wurde dazu, dass die Leute alt und müde seien und die Karabiner mit offenem Visier auf den Schiessplätzen nicht mehr anzutreffen seien. 1973 trennten sich die KK-Schützen von den Pistolenschützen, welche bis dahin im Aamättli ihre Schiessübungen absolviert hatten. Sie fanden ihr neues Zuhause in Stans.
Am 21. Februar 1975 trennte sich die Untersektion Kleinkaliber von der Schützengesellschaft Buochs und wurde ein eigenständiger Verein. Noch im selben Jahr wurde der Zeigerstand des Aamättli durch eine Anlage
mit 8 Laufscheiben ersetzt.
1982 und 1985 konnten die KK-Schützen nach Einzelerfolgen von Ernst Wittenwiler und Peter Weber Jun. Ihre ersten Erfolge mit der Teilnahme am zentralschw. Gruppenfinal in Stans feiern. Nach zahlreichen kleinen Veränderungen an der Anlage begann der Vorstand mit dem Bauverantwortlichen Walter Achermann-Berlinger mit der Planung zum Ausbau der Anlage von 8 auf 20 Scheiben.
Die Platzverhältnisse erforderten eine Anlage auf zwei Stockwerken. Nach 3305 Fronstunden wurde das neue Aamättli am 1. Oktober 1995 eingesegnet und mit einem Fest eröffnet.
Seit 1996 findet der Zentralschweizerische Gruppenmeisterschafts-Final jährlich in Buochs statt.
Mit der dritten Teilnahme am Gruppenfinal und dem Aufstieg der 2. Mannschaft in der MM-Meisterschaft in die 3. Liga konnten die Buochser im vergangenen Jahr erneut schöne Vereinserfolge feiern.

   

Chlausschiessen:

 

   

Als Herr Otto Maag das Chlausschiessen ins Leben rief, konnte er noch nicht wissen, welche Bedeutung dieser Anlass für die KK-Schützen haben würde. Der Start war mit Steinen gepflastert.
Die ersten vier Jahre von 1947-50 erhielten die Buochser keine Bewilligung des ZS Kleinkaliber Verbandes, was aber niemanden daran hinderte, den Anlass trotzdem durchzuführen.
Seit 1951 findet dieser Anlass mit dem Segen des Verbandes statt. Die Teilnehmerzahlen stiegen auf 1785 Schützen im Jahr 1969 bevor 1975 ein Teilnehmerrückgang von 400 Schützen, infolge gestrichener Veteranenzuschläge zu verzeichnen war.
Heute nehmen jährlich ca. 850 Schützen an diesem traditionellen Anlass teil.

 
Heute:    

Trotz der Trennung von den 300m Schützen 1975 besteht heute noch eine enge Beziehung zwischen den beiden Vereinen. Einige 300m Schützen sind aktive KK-Schützen. Sie tragen viel zum guten Gelingen im Verein bei.
Der Verein zählt insgesamt 41 Mitglieder, davon 26 A-Mitglieder. Vier Junioren und 10 Elite-Schützen bilden insgesamt 3 Gruppen. 2 Mannschaften mit je 8 Schützen nehmen an der jährlichen Meisterschaft teil.
Die Jahresmeisterschaft in zwei Kategorien für A- und B-Mitglieder mit über 10 Anlässen bringt viel Spannung. Verschiedene Anlässe wie die Teilnahme am Kirchenbazar oder ein Jass-Abend sorgen für Abwechslung ausserhalb des Schiesswesens.